News
News
12/06/2024
Artikel
Der neue Subaru Forester 4x4 erhält die Maximale Fünf-Sterne-Bewertung im Euro NCAP
- 86% beim Schutz von Verkehrsteilnehmern mit Bestnoten bei den Tests zur Vermeidung von Zusammenstößen mit Radfahrern und entgegenkommenden/überholenden Motorradfahrern
- 83 % bei der Sicherheit von Fahrer und Beifahrern, mit Spitzenwerten bei zwei Arten von Seitenaufpralltests
- 72 % bei den Fahrerassistenztechnologien mit Bestnoten für den Spurhalteassistenten (EyeSight (Emergency) Lane Keep Assist)
Zaventem, 04. Dezember 2024 - Subaru Europe, eine Tochtergesellschaft der SUBARU CORPORATION, gab heute bekannt, dass der neue Forester (europäische Spezifikation) die maximale Gesamtbewertung von fünf Sternen im europäischen Neuwagenbewertungsprogramm (Euro NCAP) 2024 erreicht hat. Der Forester erzielte in allen vier Bewertungsbereichen (Erwachsene Insassen, Kinder, gefährdete Verkehrsteilnehmer, Sicherheitsassistenten) Ergebnisse, die über dem geforderten Mindestwert liegen.
Im Bereich der Bewertung der Kinderinsassen hat der neue Forester die maximale Punktzahl bei der Prüfung des CRS-Einbaus erreicht. Beim Crashtest (Frontal- und Seitenaufprall) mit 6 und 10 Jahre alten Kinderinsassen*2 hat er fast die maximale Punktzahl erreicht. Beim Frontalaufprall wurden alle kritischen Körperregionen gut geschützt, und in diesem Teil der Bewertung wurde die maximale Punktzahl erreicht. Das System Der Beifahrer-Airbag wird automatisch deaktiviert, wenn ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf diesem Sitzplatz verwendet wird, wofür er ausgezeichnet wurde. Der Forester ist außerdem mit einem indirekten System zur Erkennung der Anwesenheit von Kindern (d. h. Rear Seat Reminder) ausgestattet, das eine Warnung ausgibt, wenn es erkennt, dass ein Kind oder ein Kleinkind im Auto zurückgelassen wurde. Alle Kinderrückhaltesysteme, für die der Forester ausgelegt ist, konnten ordnungsgemäß installiert und im Fahrzeug untergebracht werden, mit Ausnahme des iSize-Rückhaltesystems in der hinteren Mittelposition.
Im Bewertungsbereich „Gefährdete Verkehrsteilnehmer“ erreichte der neue Forester die maximale Punktzahl für AEB Cyclist und Lane Support Motorcyclists. Das autonome Notbremssystem (AEB) des Forester kann sowohl auf ungeschützte Verkehrsteilnehmer als auch auf andere Fahrzeuge reagieren. Die Leistung des Systems bei der Erkennung von und der Reaktion auf Radfahrer war gut (in allen Szenarien der Annäherung an einen kreuzenden Radfahrer oder der Überquerung hinter geparkten Fahrzeugen oder einem Radfahrer am Straßenrand sowie beim Abbiegen in den Weg eines entgegenkommenden Radfahrers). Die Leistung des AEB-Systems bei der Reaktion auf Motorradfahrer war gut (sowohl bei der Annäherung an einen stehenden Motorradfahrer als auch bei der Annäherung an einen bremsenden Motorradfahrer). Die Fahrspurunterstützung für Motorradfahrer erreichte die maximale Punktzahl (sowohl beim Spurwechsel quer zur Fahrspur eines entgegenkommenden als auch beim Überholen eines Motorradfahrers). Der Schutz des Kopfes eines angefahrenen Fußgängers oder Radfahrers war überwiegend gut, ebenso wie der Schutz des Beckens, der Oberschenkelknochen und der Knie und Schienbeine.
Im Bewertungsbereich für erwachsene Insassen erreichte der neue Forester die maximale Punktzahl beim Seitenbarrieretest und beim schwereren seitlichen Pfahlaufprall, da der Schutz aller kritischen Körperbereiche gut war. Beim Heckaufprall*3 erreichte er sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen fast die maximale Punktzahl. Die Analyse der Verzögerung des Aufprallwagens während des Tests und die Analyse der verformbaren Barriere nach dem Test ergaben, dass der Forester bei einem Frontalaufprall ein mäßig guter Aufprallpartner sein würde. Die Tests an den Vordersitzen und Kopfstützen zeigten einen guten Schutz gegen Schleudertrauma bei einem Heckaufprall. Eine geometrische Analyse der Rücksitze ergab ebenfalls einen guten Schleudertrauma-Schutz. Die Tests zeigten, dass die Fahrgastzelle beim Frontalversatztest stabil blieb und die Dummymesswerte einen guten Schutz der Knie und Oberschenkel sowohl des Fahrers als auch des Beifahrers sowie von Insassen unterschiedlicher Größe und Sitzpositionen anzeigten. Der Schutz war für alle kritischen Körperbereiche des Beifahrers gut. Die Kontrolle der Auslenkung (d. h. des Ausmaßes, in dem ein Körper bei einem Aufprall von der anderen Seite auf die andere Seite des Fahrzeugs geschleudert wird) wurde für angemessen befunden, da der Forester über eine Gegenmaßnahme (d. h. einen Airbag auf der anderen Seite) verfügt, die bei solchen Aufprallen Verletzungen von Insassen zu Insassen mindert. Der Airbag schnitt bei den Euro NCAP-Tests gut ab, wobei die Dummymessungen einen guten Schutz für Fahrer und Beifahrer ergaben. Der Forester verfügt über ein fortschrittliches eCall-System, das im Falle eines Unfalls die Rettungsdienste alarmiert, sowie über ein System zur Vermeidung von Sekundäraufprallschäden nach einem Aufprall. Der Forester demonstrierte, dass sich die Türen und Fenster öffnen lassen, damit die Insassen im Falle eines Untertauchens des Fahrzeugs entkommen können.
Im Bereich der Sicherheitsassistenten erreichte der neue Subaru Forester die maximale Punktzahl in der Kategorie „Spurhalteassistent“ nach dem neuesten Test. Der Spurhalteassistent (Lane Keep Assist) korrigiert sanft die Fahrspur, wenn das Fahrzeug von der Spur abweicht, und greift auch in kritischen Situationen ein (Emergency Lane Keeping). Er ist mit einem serienmäßigen Gurt-Erinnerungssystem auf den Vorder- und Rücksitzen ausgestattet, das die höchste Punktzahl in dieser Kategorie erhielt, sowie mit einem System zur Überwachung des Fahrerstatus (d. h. Driver Monitoring System, das Ablenkung und Müdigkeit des Fahrers erkennt). Das Geschwindigkeitsassistenzsystem erkennt die örtliche Geschwindigkeitsbegrenzung über die Verkehrszeichenerkennung, und der Fahrer kann wählen, ob er den Begrenzer selbst einstellen möchte (über den manuellen Geschwindigkeitsbegrenzer) oder ob das System dies automatisch tun soll (über den intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer).
*1: Eine unabhängige Agentur, die sich aus europäischen Regierungen und europäischen Automobil- und Verbraucherverbänden zusammensetzt.
*2: Subaru Forester Crashtest-Leistung (sowohl Frontal- als auch Seitenaufprall) auf der Grundlage von 6- und 10-jährigen Kindern, Ergebnis: 23,7/24 Punkte
*3: Subaru Forester Heckaufprall-Wertung: 3,8/4 Punkte